Auf den Spuren des Mittelalters in Nordhessen
Begeben Sie sich auf eine Zeitreise in die Naumburger Stadtgeschichte und die Vergangenheit Nordhessens. Naumburg wurde 1207 erstmals urkundlich erwähnt – die Geschichte der Burg Naumburg und der Weidelsburg sowie der Wüstung Immenhausen reichen bis in das 8. Jahrhundert zurück.
Der mittelalterliche Stadtgrundriss Naumburgs und Nordhessens größte Burg sind nur zwei Höhepunkte des Eco Pfads Archäologie Naumburg, der spannende Entdeckungen bietet. Die Informationstafeln erläutern den aktuellen Kenntnisstand über die jeweiligen historischen Stätten und das dazugehörige geschichtliche Umfeld.
Der Eco Pfad bietet zwei Routen – auf einer kleinen Runde (rund 8 Kilometer) ist er ein archäologischer Spaziergang. Will man sich auch die Weidelsburg ansehen, müssen rund 18 Kilometer bewältigt werden.
Der Eco Pfad läuft – bis auf den Abstecher zur Wüstung Immenhausen – auf der Route des Habichtswaldsteiges und der Extratour Naumburg H8 ("Im Tal der zwei Burgen") und ist als "Premiumweg" mit dem Deutschen Wandersiegel ausgezeichnet.
Stand: 2011/2012
Texte: Dr. Thilo Warneke; Grafische Gestaltung: Birgit Mietzner
Der Eco Pfad Archäologie Naumburg wurde gefördert von der Europäischen Union, vom Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung, vom Landkreis Kassel und von der Stadt Naumburg.
Abbildungsnachweise: Vergrößerte Ansicht der Burg Naumburg aus einer Karte von 1566 (Nach V. Knöppel, Die Naumburg. In: Geschichtsverein Naumburg (Hrsg.) Führer zu den mittelalterlichen Stätten II. Titelblatt); Blick auf Naumburg; Weingartenkapelle (Fotos: B. Mietzner); Luftaufnahme der Weidelsburg (Foto: Archiv des Fördervereins zur Erhaltung der Weidelsburg).
Wanderweg: 19 km (lang), 8 km (kurz) Gehzeit: 4,5 bzw. 2 Std.
Start und Ziel: in Naumburg, Wanderparkplatz Burghain bei Naumburg oder Wanderparkplatz Weidelsburg bei Ippinghausen.
Beschreibung bei outdooractive: Wanderung auf dem Eco Pfad Archäologie Naumburg (http://out.ac/IEKwE)
ÖPNV: Naumburg, Haltestellen "Fritzlarer Straße" oder "Bahnhof", Bus und AST
Fahrplanauskunft: NVV-ServiceTelefon 0800-939-0800 (gebührenfrei) und www.nvv.de
Einkehrmöglichkeiten:
Taverna Anesti, Kronbergweg 34, Tel. 05625 9238447, www.taverna-anesti.de
Landhotel Weinrich, Bahnhofstraße 7, Tel. 05625 223, hotel-weinrich.de, Mi. Ruhetag
Restaurant Split, Burgstraße 14, Tel. 05625 4076, restaurant-split-naumburg.eu, Mo. Ruhetag
Naumburger Grillhütte, Untere Str. 1, Tel. 05625 9228633, 11 bis 22 Uhr, Di. Ruhetag
Ristorante-Pizzeria da Silvio, Untere Straße 14, Tel. 05625 5749, pizzeria-da-silvio-naumburg.de, Mo. Ruhetag
Pizzeria La Fenice, Hattenhäuser Weg 10, Tel. 05625 6859992
Hessischer Hof, Untere Straße 5, Tel. 0173/2525398
Cafe Hasenacker, Im Rehmbach 1, Tel. 05625 5210, Mo. Ruhetag
Weitere Informationen unter: www.naumburg.eu/essen-und-trinken
Stand März 2019
Sehenswürdigkeiten:
Historische Altstadt Naumburg, Burgberg Naumburg, Katholische Stadtpfarrkirche, Evangelische Kirche, Historisches Friedhofstor, Weingartenkapelle, Weidelsburg.
Museen:
Museumsbahn Hessencourrier
Seit 1972 fährt der historische Zug auf der ca. 33 km langen Strecke von Kassel nach Naumburg durch den Naturpark Habichtswald. Fahrplan und mehr unter: www.hessencourrier.de
Naumburger Eisenbahnmuseum
Das Eisenbahnmuseum bietet den Besuchern einen Einblick in die Arbeit der früheren Eisenbahner der Kleinbahn Kassel-Naumburg.
Öffnungzeiten an Fahrtagen des Hessencourriers oder nach Vereinbarung (Tourist-Information, Tel. 05625 7404)
Hummelwerkstatt
Die Hummelwerkstatt (Hummelzoo) beherbergt über das Sommerhalbjahr verschiedene Hummelvölker, die in einem speziellen Rotlichtraum quasi unter der Erde beobachtet werden können.
Öffnungszeiten von Mai bis Ende August:
Sa. und So. von 14 – 16 Uhr, Mi. 15 – 17 Uhr und auf Anfrage (Tel. 05625 790973).
Informationen:
Tourist-Information der Stadt Naumburg im "Haus des Gastes"
Hattenhäuser Weg 10-12, 34311 Naumburg
Öffnungszeiten: Mo. und Di. 14 – 17 Uhr, Mi. bis Fr. 9 – 12 Uhr
Tel. 05625 7909-73
Web: www.naumburg.eu