Eine mutmaßliche Burg auf dem Helfenstein
Der Helfenstein ist eine durch                 Erosion freigelegte Felsformation mit einem halbrunden Wall.                 Keramikscherben fanden sich am Fuß, auf und zwischen den Felsen.                 Die ältesten stammen aus dem 6./5. vorchristlichen Jahrhundert.                 Es wurde daher vermutet, die Felsen seien zu der Zeit ein "umhegtes                 Natur-Heiligtum" gewesen, an dem kultische Handlungen ausgeführt                 wurden.
                 Weiterhin wurden mittelalterliche Scherben aus dem 12./13. Jahrhundert                 gefunden. Diese Funde und der benachbarte Flurname "Immelburg"                 lassen auf dem Felsen eine kleine hochmittelalterliche Burg vermuten. 

